Der LTE-450-Ausbau der Bayernwerk Netz GmbH erreicht selbst die entlegensten Orte. So wurde kürzlich auf der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg, eine bestehende Ortsnetzstation mit modernster Technologie für Fernüberwachung und -steuerung nachgerüstet. Das ermöglicht es künftig, in Echtzeit auf Betriebsdaten zuzugreifen sowie Spannungs- und Leistungswerte zu verfolgen.
Auf knapp 3.000 Metern ist die Umspannstation Zugspitze die höchstgelegene im Versorgungsgebiet von Bayernwerk. Sie beliefert unter anderem die Zugspitzbahn, die Warte des Deutschen Wetterdienstes und die Forschungsstation der Max-Planck-Gesellschaft mit Strom.
Das Herzstück der Retrofit-Installation ist ein robuster Industrierouter von Garderos, der sowohl herkömmliche öffentliche Mobilfunkverbindungen als auch LTE-450-Konnektivität unterstützt. Diese Kombination gewährleistet eine sichere und hochverfügbare Datenübertragung – selbst unter rauen alpinen Bedingungen.
Für ein starkes Netz
- Fernsteuerungstechnologie: ermöglicht die Echtzeitüberwachung und -verwaltung von Netzanlagen
- Power Quality Management: Erfassung und Analyse von Daten zur Spannung und Netzstabilität
- Zukunftsfähiges Design: Garderos-Router unterstützen auch erweiterte Funktionen wie virtuelle RTUs (vRTUs) für zukünftige Anwendungsfälle.
Partnerschaft für kritische Infrastruktur
Mit der Wahl von LTE-450 sowie dem Router und dem Router-Konfigurationsserver von Garderos stellt Bayernwerk Netz sicher, dass auch abgelegene und exponierte Standorte nahtlos in das digitale Stromnetz integriert werden können. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Ausfallsicherheit, Versorgungssicherheit und Transparenz in Energienetzen.
Als eines der größten Versorgungsunternehmen Deutschlands ist Bayernwerk Netz ein langjähriger Kunde von Garderos. Gemeinsam treiben wir die Digitalisierung des Energiesektors voran – vom Tiefland bis hinauf zu den höchsten Gipfeln.
Foto: Christian Martens, Bayernwerk Netz GmbH
